
Akazienfaser – das wertvolle Ballaststoff-Paket aus der Subsahara
In unserer schnelllebigen Welt fällt es manchmal schwer, den Fokus auf die einfachen und gesunden Dinge des Lebens zu legen – z. B. eine bewusste Ernährung. Die meisten verbinden eine gesunde Ernährung mit großem Zeitaufwand, komplizierter Planung und aufwändigem Kochen. Doch ist das tatsächlich so, und welche Lebensmittel sind besonders vorteilhaft für unseren Körper?
Ballaststoffe und ihre Bedeutung
Ballaststoffe sind ein recht unscheinbarer Bestandteil der Ernährung, der jedoch großen Einfluss auf unser Wohlbefinden hat. Lange Zeit wurde Ballaststoffen keine große Bedeutung beigemessen, da sie den Darm unverdaut passieren. Heute wissen wir mehr über diesen wichtigen Nahrungsbestandteil: Ballaststoffe dienen z. B. als Nahrung für die Darmflora. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Erwachsene eine tägliche Ballaststoffzufuhr von 30 g. Dies klingt wenig, wird jedoch von einer Vielzahl der Deutschen nicht erreicht: 75 % der Frauen und 68 % der Männer in Deutschland erreichen diese Aufnahmemenge nicht (NVS2).
Um den empfohlenen Wert zu erreichen, sollte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse sowie wenig „leeren“ Kohlenhydraten (z. B. Weißmehl) geachtet werden.
Für alle, die damit Schwierigkeiten haben, kann Akazienfaser, als natürliche Quelle für Ballaststoffe, eine einfache und effektive Lösung sein.
Akazienfaser – einfach in der Anwendung, natürlich und ballaststoffreich
Bei der Akazienfaser handelt es sich um einen geruchs- und geschmacksneutralen sowie gut löslichen Ballaststoff. Akazienfaser lässt sich problemlos Mahlzeiten oder Getränken hinzufügen und sorgt für ein angenehmes, samtiges Mundgefühl. *Zudem enthält Akazienfaser natürliches Calcium, das die normale Funktion von Verdauungsenzymen im Darm unterstützt.
Mit wenigen Esslöffeln Akazienfaser-Ballaststoff pro Tag können Sie die Ballaststoffzufuhr gezielt ergänzen und dank des enthaltenen Calciums einen wichtigen Beitrag zu einer normalen Verdauung* leisten. Akazienfaser, auch als Akaziengummi bekannt, besteht zu mind. 90 % aus löslichen Ballaststoffen, insbesondere in Form der wertvollen Arabinogalaktane.
Akazienbäume, die wild in der Sahel-Region wachsen, sind nicht nur die Basis unserer hochwertigen Akazienfaser, sondern auch ein unverzichtbarer Teil des ökologischen Gleichgewichts. Die Bäume wachsen wild und sind ein wichtiger Schutzschild gegen die Ausbreitung der Sahara-Wüste, da sie in sehr trockenen Regionen überleben können und eine Barriere gegen Wind und Sand bilden. Sie spenden Schatten, bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere, speichern Stickstoff aus der Luft und können so die Fruchtbarkeit des Bodens verbessern.
Die Ernte der Akazienfaser erfolgt von Hand und die anschließende Weiterverarbeitung ohne chemische Behandlung – so bleibt die natürliche Qualität der Faser erhalten.
Gut für mich und gut für andere
Unser Akazienfaser-Lieferant – ein sozial sehr engagiertes Familienunternehmen – organisiert sowohl die Bewirtschaftung der Akazienbäume als auch Projekte vor Ort zur Bekämpfung der Armut und Förderung der lokalen Industrie. Die Pflege und Ernte der Akazienbäume sichert den Bewohnern armer ländlicher Gebiete ein stabiles Einkommen und gibt einen wichtigen Anreiz zum Schutz und zur Erhaltung dieser wertvollen Bäume. Die Nächte in der Wüste sind sehr kalt. Wären die Bäume keine so wichtige Einkommensquelle, würden sie – wie alle anderen Baumarten auch – gerodet werden, um als Brennholz zu dienen.
Mit dem Verzehr der Dr. Jacob’s Akazienfaser können Sie mehrfach Gutes tun: auf gesunde Weise Ihre eigene Verdauung* unterstützen, die Sahel-Zone vor der Ausbreitung der Wüste schützen und armen Familien der Region ein stabiles Einkommen sichern.
